30. Darmstädter JazzConceptions

v.l.n.r.: Chris Ries, Jürgen Wuchner († langjähriger künstlerischer Leiter der Jazz Conceptions. 1948-2020), Bertram Ritter. Foto: Doris Schröder/Jazzinstitut

#specialedition: Eine Ausgabe unter besonderen Rahmenbedingungen

Ohne Frage stehen die Jazz Conceptions 2021 unter den besonderen Vorzeichen der Pandemie. Eine der wichtigsten und weitreichendsten Entscheidungen, die wir daher schweren Herzens getroffen haben, ist die Verringerung der Zahl der Teilnehmenden. Waren es in den letzten Jahren immer zwischen 55 und 65 Musikerinnen und Musiker in sechs Gruppen, haben wir für diese Ausgabe festgelegt, dass jede der fünf Dozierenden lediglich jeweils sechs Mitglieder aufnehmen darf – aufgeteilt auf drei feste Plätze für die Rhythmusgruppe, also Bass, Perkussion und Gitarre oder Klavier sowie lediglich drei weitere Plätze für ein Blas- oder „Melodieinstrument“.

Sommerworkshop seit 1992

Die Darmstädter Jazz Conceptions, 1992 zum ersten Mal durchgeführt, gehören heute zu den wichtigsten Jazzworkshops in Deutschland. Erfolgreich sind sie wegen ihres Konzepts genauso wie wegen der einmaligen Atmosphäre: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten keine verschulten Instrumentalstunden, sondern werden von Anbeginn an in gemischte Ensembles zusammengefasst, die je nach Dozentin oder Dozent unterschiedliche Stücke erarbeiten, sich mit Improvisation befassen, musikalische Abläufe planen, über die Philosophie von Jazz und improvisierter Musik diskutieren. Das alles geschieht in der Bessunger Knabenschule,  die in dieser Woche quasi ganz dem Jazz gehört. Dort wird musiziert (in diesem Jahr erweitert um Räume in der Akademie für Tonkunst und der Bessunger Kirche), auf dem Hof trifft man sich 2021 ausnahmsweise nicht zum gemeinsamen Frühstück. Das vor Ort zubereitete Mittagessen wird auch 2021 angeboten, allerdings vermutlich in räumlicher Trennung der einzelnen Ensembles. Dennoch soll, weiterhin, wenn auch Corona-konform, Platz geschaffen werden zum Reden über Erlebtes oder zum Planen und Absprechen weiterer musikalischer Aktionen.

Derzeit erarbeiten wir ein Corona konformes Hygiene- und Umsetzungskonzept für die 30. Auflage unseres Sommerworkshops, aber trotz möglicher Einschränkungen durch äußere Vorgaben stellen sich die Dozierenden schon einmal selbst und ihre künstlerische Handschrift vor. Denn wenngleich Uli Partheil und alle Beteiligten den einmalig familiären, von Jürgen Wuchner geschaffenen Charakter des Workshops erhalten möchte, soll der Neustart der Jazz Conceptions unverkennbar auch Partheils eigene Handschrift erkennen lassen.

Das erste Mal ohne Jürgen Wuchner

Seit Beginn war der Kontrabassist Jürgen Wuchner (1948-2020) künstlerischer Leiter des Workshops. Wuchner erhielt für sein musikalisches und pädagogisches Wirken im Jahr 2012 den Darmstädter Musikpreis und bereits im Jahr 1996 den Hessischen Jazzpreis.

Jürgen Wuchner verstarb überraschend am 1. Mai 2020. Sein Nachfolger als künstlerischer Leiter ist der in Darmstadt geborene Pianist, Musikpädagoge und Komponist Uli Partheil, der bereits seit Ende der 1990er Jahre regelmäßig als Dozent an der Entwicklung und Durchführung der Jazz Conceptions beteiligt war und seit 2017 erfolgreich das damals von ihm initiierte Jugendensemble im Rahmen des Workshops leitete.

Was sind die Jazz Conceptions

Die Darmstädter Jazz Conceptions bieten die einmalige Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit professionellen Musikschaffenden im wahrsten Sinne des Wortes etwas aus der Werkstatt des Jazz zu erfahren. Da werden in Gruppen-Workshops Stücke erarbeitet, da wird über die richtige Art des Übens gesprochen, da werden harmonische Feinheiten erklärt, solistische oder kollektive Improvisationen geprobt und besprochen. Begleitend werden theoretische und jazzhistorische Programmpunkte angeboten. An jedem Abend der Woche gibt es bei Sessions in verschiedenen Darmstädter Openair Locations die Möglichkeit, die Ergebnisse der täglichen Arbeit (hoffentlich wieder vor Publikum) zu zeigen oder einfach nur zu jammen.

Dozentinnen und Dozenten

Die Darmstädter Jazz Conceptions sind nicht nur bei den Teilnehmenden beliebt, von denen viele Jahr für Jahr wiederkommen, sondern auch bei denen, die gerne hier unterrichten, weil sie die kreative Atmosphäre schätzen, die an sechs Tagen das Kulturzentrum Bessunger Knabenschule mit jazzmusikalischem Leben füllt. Auch für 2021 haben wir uns bemüht Persönlichkeiten zu gewinnen, die ihr eigenes Konzept, ihre eigene musikalische Sprache entwickelt haben, ob individuell oder im Kollektiv.

Peter Back (Saxophon) | Jugendensemble Maike Hilbig (Kontrabass) | Ensemble Stephan Meinberg (Trompete) | Ensemble Axel Pape (Schlagzeug) | Ensemble Uli Partheil (Piano, künstlerischer Leiter)

 

Darmstädter Jazz Conceptions
Montag, 19. Juli bis Samstag, 24. Juli 2021
Mo 19.07. – 20.00 Uhr    Session im Hoffart-Theater
Mi 21.07. – 20.00 Uhr Session im Schlossgarten (Bastion)
Do 22.07. – 20.00 Uhr      Session in der Klause (Nähe Hbf.)
Fr 23.07. – 20.00 Uhr     Abschlusskonzert 1 im Hof der Knabenschule
Sa 24.07. – 20.00 Uhr     Abschlusskonzert 2 im Hof der Knabenschule

Eintritt Abschlusskonzert 2 12,00/10,00 €, sonst frei

Infos auf www.jazzinstitut.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*