Kulturzszene

Engagiert für Kunst und Kultur

Klaus Blecher und Lebensgefährtin Erika Heine im Gespräch Seine Arbeitsschwerpunkte als Künstler liegen in den Bereichen Fotocollage, Druckgrafik und Malerei. Seit 1990 ist Klaus Blecher künstlerisch tätig. Kreativ war schon seine Ausbildung: An der Werkkunstschule […]

Kulturzszene

Agora im Oktober

Die Kultur genießt einen hohen Stellenwert im Agora. Die Veranstalter bieten Kreativen und Künstler:innen im Lokal und den Seminarräumen eine Heimat für ihre regelmäßigen Treffen und Aktionen. Im Lokal finden auch regelmäßig Konzerte statt. Für […]

Kulturzszene

Der Oleander

Sehnsucht nach dem Süden Musik, Wärme, Speisen, Düfte, Pflanzen lösen etwas in uns aus: Erinnerungen und Sehnsüchte. Eine Terrasse voller Olivenbäumchen, Feigen, Zitruspflanzen und natürlich Oleander schenkt uns den Zauber eines Sommers am Mittelmeer, mit […]

Kulturzszene

Der Fingerhut

Tief im Tal von Acherloo Im Schattengarten finden sich im Sommer nur wenige Pflanzen von auffälliger Blütenpracht, es sei denn der Fingerhut gibt sich die Ehre. Schon aus der Ferne erkennt man die unverwechselbaren, hohen […]

Kulturzszene

Die Pfingstrose

Prachtvolle Blüten von edler Herkunft Große pinkfarbene Blütenbälle, dicht gefüllt, leicht gefranste Ränder, wie das Tutu einer Primaballerina, empfangen uns im Garten. Auftritt: Die Pfingstrose. Einige Pflanzen zeigen solch eine spektakuläre Blüte, dass man ihr […]

Kulturzszene

Von Atomen bis Zombie‐Ameisen

Sommersemester der Kindervorlesungen startet Nach knapp zwei Jahren im Online‐Format kehren die beliebten Kindervorlesungen der Bürgerstiftung Darmstadt in die Vorlesungssäle der Technischen Universität zurück. In rund anderthalb Stunden bringen Professorinnen und Experten dem jungen Auditorium […]

Kulturzszene

Das Maiglöckchen

Nostalgie im Gartenbeet Bezaubernde weiße Glöckchen, kräftige grüne Blätter, ein betörender Duft, das Maiglöckchen weckt Erinnerungen an Großmutters kleine Vase auf der Kaffeetafel, an einen Brautstrauß auf einer Hochzeit im Mai. Das Maiglöckchen „Convallaria majalis“ […]