
Matinee mit Musik, Literatur, zeitgenössischem Tanz und kulinarischen Genüssen
Am Sonntag, den 12. Juni 2022 verwandeln sich die Opelvillen von 11 bis 15 Uhr in eine große Bühne herausragender Talente. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main wird neu gedacht und gemeinsam mit Dekanin Prof. Silke Rüdinger und jungen Studierenden ein interdisziplinärer Wandelgang für die aktuelle Schau Daphne ohne Apoll.
Verwandlungen von Richter bis Lassnig aus der Sammlung Klöcker erarbeitet. Aufstrebende Künstlerinnen und Künstler wählen abwechslungsreiche Kompositionen in Verbindung zu den Ausstellungsexponaten aus, die insbesondere Verwandlungen zeigen sowie die Darstellung der Frau fokussieren.
Tanzeinlagen von Luciano Baptiste und Abril Lukac begleiten die Gäste ebenso wie literarische Texte, die von der Schauspielerin Johanna Engel und dem Schauspieler Miguel Klein Medina gelesen werden. Musikalische Klangeinlagen werden durch die Sopranistin Lara Rieken, durch die Pianistin Marite Männi und durch die Flötistin Hanna Volgmann geboten, die gemeinsam, aber auch abwechselnd und an unterschiedlichen Orten im Ausstellungshaus musizieren. In einzigartiger Atmosphäre führen die jungen Akteurinnen und Akteure durch die Ausstellung und schaffen neue Hör- und Seherlebnisse. Das Publikum sitzt nicht nur im ersten Raum, sondern folgt den musikalischen, tänzerischen und literarischen Darbietungen. Die Flöte weist dabei den Weg.
Stehen im Zentrum der musikalischen Darbietungen der Sopranistin Lara Rieken und der Pianistin Marite Männi Kompositionen von Clara Schumann, einer gefeierten Pianistin, Komponistin und auch Pädagogin des 19. Jahrhunderts, und ihrem Ehemann dem Komponisten Robert Schumann, wählte die Flötistin Hanna Volgmann Stücke von zeitgenössischen Komponistinnen wie Christiane Martini oder Calliope Tsoupaki aus. Neben ausgewählten ausgestellten Kunstwerken werden kurze Ausschnitte aus Erzählungen von der Antike bis heute gelesen. Dass verschiedene bildnerische Künstlerinnen und Künstler auf Fabeln und literarische Quellen Bezug nehmen, zeigt am deutlichsten die Skulptur »Seer (Alice)« von Kiki Smith. Hier wird beispielweise eine Sequenz aus Alice im Wunderland des britischen Schriftstellers Lewis Carroll gelesen.
»Daphnes Fest« bietet faszinierende Zwischenräume zwischen Musik, Theater und bildender Kunst voller Überraschungen. Das künstlerische Spannungsfeld zwischen plastischen Kunstwerken und ephemeren Klängen und Tanzeinlagen macht diesen Festtag so besonders. Aber nicht nur die musikalische Vielfalt, die Förderidee und die persönliche Note machen den außergewöhnlichen Charme aus: Der Austausch nach den Darbietungen wird im Garten oder im Restaurant der Opelvillen mit einem mediterranen Flying-Buffet abgerundet. Gereicht werden erlesene kalte und warme Gerichte mit Wein, Bier, Wasser oder Säften.
»Daphnes Fest«
Sonntag, den 12. Juni, 11 Uhr
Kosten: 34,00 EUR pro Person. Das Entgelt ist ein Komplettpreis mit allen Eintritten, Speisen und Getränken.
Ein Vorverkauf ist ab sofort möglich an der Kasse der Opelvillen zu den regulären Öffnungszeiten und unter termine@opelvillen.de oder unter 06142 835907 (Geschäftszeiten Mo.-Fr., 10-12 Uhr). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar