Darmstädter Geschichten jenseits der Geschichte

31. Darmstädter JazzConceptions | Sessions

Der Sommerworkshop seit 1992

Die Darmstädter Jazz Conceptions wurden 1992 von dem Darmstädter Bassisten Jürgen Wuchner (1948-2020) ins Leben gerufen und finden bis heute in nahezu unveränderter Form statt. Die Einzigartigkeit beruht auf dem Konzept eines reinen Ensemble-Workshops mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmenden und auch der Dozent:innen. Es geht darum individuelle musikalische Konzepte, die in der Welt des zeitgenössischen Jazz in großer Vielfalt existieren, den Teilnehmer:innen näher zu bringen und ihnen einen Einblick in die Werkstatt des Musik-Schaffens zu geben.

„Die beste Erfindung seit es Musikunterricht gibt…” (Teilnehmer:in 2021)

An jedem Abend der Woche gibt es bei Sessions in verschiedenen Darmstädter Openair-Locations die Möglichkeit, die Ergebnisse der täglichen Arbeit zu zeigen oder einfach nur zu “jammen” (Eintritt frei):

Mo. 25. Juli 20.00 Uhr Session im Hoffart-Theater (Lauteschlägerstr.)
Mi. 27. Juli 20.00 Uhr Session im Schlossgarten (Bastion) [Bei Regen Goldene Krone]
Do 28. Juli 20.00 Uhr Session in der Klause (Nähe Hbf.) [Bei Regen Keller Jazzinstitut]

Die diesjährigen DozentInnen:

Rabi Azar arabische Violine und Viola | Heidi Bayer Trompete | Christopher Dell Vibraphon | Angela Frontera Percussion/Drums | Uli Partheil Piano, künstlerische Leitung | Christian Ramond Bass

Die Darmstädter JazzConceptions sind eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kulturzentrum Bessunger Knabenschule und des Jazzinstituts Darmstadt. Sie werden vom hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und von der Wissenschaftsstadt Darmstadt unterstützt.

 

31. JazzConceptions – Abschlusskonzert 1

Vier Workshop-Bands stellen sich vor

An diesem Abend präsentieren sich vier TeilnehmerInnen-Ensembles unter Leitung der jeweiligen DozentInnen mit ihren musikalischen Arbeits-Ergebnissen. Ein hochspannender und abwechslungsreicher Konzertverlauf wird wie immer garantiert. Eintritt frei. Nach dem großen Erfolg 2021 gibt es wieder eine open-air-Bühne auf dem Hof. Bei schlechtem Wetter weichen wir in die Halle aus.

Kulturzentrum Bessunger Knabenschule
Freitag, 29. Juni 2022
19.30 Uhr, Eintritt frei

 

31. JazzConceptions – Abschlusskonzert 2

Zwei Ensembles und die Dozentenband

An diesem Abend gehen zwei weitere Workshop-Ensembles ihre Arbeitsergebnisse auf die Bühne. Traditionell dann zum Abschluß der Conceptions werden alle DozentInnen der Woche dem Publikum ihr Können in einer gemeinsamen Band präsentieren. Rabi Azar violine/viola | Heidi Bayer trumpet | Christopher Dell vibraphone | Angela Frontera drums/perc | Uli Partheil piano | Christian Ramond bass

Nach dem großen Erfolg 2021 gibt es wieder eine open-air-Bühne auf dem Hof. Bei schlechtem Wetter weichen wir in die Halle aus.

Kulturzentrum Bessunger Knabenschule
Samstag, 30. Juni 2022
19.30 Uhr, Eintritt 15,00 / 12,00 Euro

 

AMERICANA – Heiner Hootenanny

 Open Air-Konzert mit lokalen und regionalen Acts

Der Begriff „Hootenanny“ hat seinen Ursprung in der amerikanischen Folkszene um Woody Guthrie und Pete Seeger. Das waren ungezwungene Mitmachkonzerte, bei denen die viele Folkmusiker miteinander spielten. Ein bisschen etwas von dieser Atmosphäre soll auch hier im Hof zu spüren sein. Folksänger Brian Kenneth Der in Florida geborene und in Virginia aufgewachsene Musiker lebt seit einiger Zeit in Deutschland und war davon auch einige Jahre in Darmstadt ansässig. Er wird mit der traditionellen amerikanischen Folkmusik aus den Appalachen, sowie eigenen Stücken den Hof in Stimmung und die Füße zum Stampfen bringen.

Wolf Schubert-K. und Friends Die „traurigste kleine Country-Band der Welt“, wie sie sich selber nennen, besteht aus Frontmann und Americana-Urgestein Wolf Schubert-K. (Dreieich), Steffen Huther (Münster b. Dieburg), der auch bei „Candy Jane“ aktiv ist, und Jule Embers (Dreieich), die als ein Teil des Folk-Duo „Romie“ bestes bekannt ist. Sie haben u.a. Songs von Hank Williams und den Everly Brothers sowie Eigenkompositionen im Gepäck.

Candy Jane Neben Steffen Huther (Gitarre, Lapsteel, Gesang) besteht die Band aus ihrer charismatischen Sängerin Tanja Ebbecke, aus Matten Boëtius am Kontrabass und Mark Rückert am Schlagzeug. Auf den Spuren amerikanischer Folk-, Blues- und Countrymusik kreieren „Candyjane“ ihren ganz eigenen „high lonesome Sound“, teils mit traditionellen Songs, zum größten Teil aber mit Eigenkompositionen.

Kulturzentrum Bessunger Knabenschule
Samstag, 6. August 2022
18.00 Uhr, Eintritt 15,00 / 12,00 Euro

Theater Chawwerusch: „Donaukinder“

Open-air-Aufführung im Hof

Das Chawwerusch-Theater erzählt eine rumäniendeutsche Geschichte als Sommerproduktion 2022. Das Banat im heutigen Rumänien ist die Heimat vieler Donauschwaben. Dort, im kleinen Ort Triebswetter in den 90er Jahren, lässt das Chawwerusch seine neue große Sommerproduktion „Donaukinder“ spielen. Vor kurzem sind das Ceauşescu-Regime und der eiserne Vorhang gefallen. Mit einem Festtagsschmaus und bei Musik und Tanz wird das Dorfjubiläum gefeiert, bei dem sich die Familie Geier nach langen Jahren wiedertrifft. Endlich können die Daheimgebliebenen und die Ausgewanderten, die drei Generationen der Familie, wieder zusammen sein. Aber trotz aller Freude brechen auch alte Wunden auf, denn jede*r hat hier ein Geheimnis, eine Leiche im Keller.

Karla ist wieder da! Die Schriftstellerin und ehemalige Systemkritikerin (Kerstin Kiefer) ist nebst halbwüchsigem Sohn Lukas (Alexander Müßig) aus Deutschland angereist. Sie findet sich vor dem Elternhaus im Hof beim Apfelschälen mit Mutter Barbara (Claudia Olma) wieder, während Lukas in heller Begeisterung in der Scheune das Polka-Tanzen übt. Idylle im Land der Donauschwaben, unter dem verschmitzt-nachdrücklichen Regiment von Matriarchin Barbara? Während das üppige Festessen für die Dorffeier im Ofen schmurgelt und die geblümten Stoffe der Festtagstracht hervorgeholt werden, kann Karla nicht einfach so tun, als wären die letzten Jahre nicht gewesen. Sie konnte auch schon unter Ceauşescu nicht still auf dem bäuerlichen Hof bleiben wie ihr Bruder Paul (Stephan Wriecz). Es zog sie in die Stadt Temeswar, wo sie als Intellektuelle gemeinsam mit Lukas‘ Vater Oskar (Thomas Kölsch) lebte, bevor sie das Land verließ. Jetzt, zehn Jahre nach ihrer Flucht aus Rumänien, will sie herausfinden, warum Oskar am Tag ihrer Abreise nicht wie verabredet am Bahnhof stand und stattdessen Nikolaus (Ben Hergl) mit ihr nach Deutschland kam.

Aber egal ob einfach daheimgeblieben oder als Systemkritiker*in ausgewandert: Keine*r kann von sich behaupten, immer richtig gehandelt zu haben. Alle, die beim Jubiläum in Triebswetter gemeinsam feiern, haben ein Geheimnis, eine sprichwörtliche Leiche im Keller.

Die wechselvolle Geschichte der Donauschwaben, die Ende des 17. Jahrhunderts mit der Auswanderung vieler Süddeutscher ins damalige ungarische Donaudelta begann, wurde vom Chawwerusch Ensemble recherchiert und für das Theater aufbereitet. Danilo Fioriti hat aus dem Stoff das Stück geschrieben. Nach der Inszenierung von „Liberté, wir kommen!“ im letzten Jahr hat das Chawwerusch Theater wieder Uwe John als Gast-Regisseur für die Produktion mit großem Ensemble gewinnen können.

Kulturzentrum Bessunger Knabenschule
Freitag, 9. August 2022
20.00 Uhr, Eintritt 20,00 / 16,00 Euro
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Halle statt.

 

Whisper & Shout | Circus 2.0

18. Absolventenshow der Staatlichen Artistenschule Berlin 2022

1 + 1 kann auch 11 ergeben. Genauso viele Artisten, die ihren Abschluss 2022 in der Staatlichen Artistenschule Berlin gemacht haben, erzeugen in der Show Whisper & Shout ein Kaleidoskop von Gegensätzen. Sie preschen behutsam nach vorne, um die flache Tiefe einer Sekunde auszuloten. Immer offen für Umwege, Abkürzungen und Verschiebungen. Sie rufen leise: „Unser Beruf ist unsere Berufung!“ und flüstern laut: „Welcome to our World!“

Aber manchmal reicht unsere Sprache nicht aus, um das Gewollte auszudrücken – dann wählen die jungen Künstler den Weg der Poesie. Voller Leidenschaft für ihren Beruf erzeugen sie mit den artistischen Möglichkeiten des zeitgenössischen Circus ausdrucksstarke Körperbilder, in denen Jonglage, Luftartistik und das ganze Spektrum der Artistik ein schillerndes Gesamtkunstwerk ergeben. Die Show Whisper and Shout nutzt die Freiheit der Kunst, um die Logik in ihre Schranken zu weisen und dem Irrationalen mehr Bedeutung zu geben. Ein pinker Ball kann uns zu einem pinkelnden Punk führen, und ein Orchester kann ausschließlich aus Dirigenten bestehen. Die Stille kann explodieren und der Krach versanden.

Die Absolventenshow gastiert seit 2007 jedes Jahr in der Knabenschule und ist immer ein absolutes Highlight in unserem Kulturprogramm. Bitte rechtzeitig Tickets hier online oder im Vorverkauf sichern. Kinder bis 14 Jahre zahlen 15,00€.

Kulturzentrum Bessunger Knabenschule
Donnerstag, 25. August 2022 | 19.00 Uhr
Freitag, 26. August 2022 | 20.00 Uhr
Samstag, 27. August 2022 | 15.00 Uhr
Samstag, 27. August 2022 | 20.00 Uhr
Sonntag, 28. August 2022 | 15.00 Uhr
Sonntag, 28. August 2022 | 19.30 Uhr
Eintritt 22,00 / 20,00 Euro / 15 Euro

„Donaukinder“. Foto: Walter Menzlaw

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*