
Es waren einmal ein tapferer Prinz und eine schöne Prinzessin… – so beginnen Märchen, die von einem vermeintlich sorgenfreien Leben, kostbaren Kleidern und prächtigen Schlössern berichten. Wie gestaltete sich aber tatsächlich der Alltag für die Fürstenkinder an einem kleinen Hof wie Hessen-Darmstadt?
Zur Herrschaft geboren zu sein, bedeutete vor allem Disziplin und Gehorsamspflicht, da das persönliche Wohlergehen zugunsten der höheren dynastischen Interessen zurückzustehen hatte. Jeder Auftritt in der Öffentlichkeit stand von Geburt an im Dienst der Repräsentation. Ausbildung und Erziehung dienten der Vorbereitung auf eine möglichst vollkommene Ausübung der Rolle bei Hofe.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die im Haus Hessen zahlreich erhaltenen Kinderbildnisse aus der Zeit des späten 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Taufgeschenke, Babyflaschen und Zinnsoldaten, Stundenpläne, Rohrstock und Nadelkissen geben zudem einen Einblick in die Alltagswelt der Prinzen und Prinzessinnen im Wandel der Jahrhunderte.
Schlossmuseum Darmstadt
22. Oktober bis 13. Februar
Freitag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Geschlossen am 24., 25., 31. Dezember 2022 und 1. Januar 2022
6,- Euro regulär | 5,- Euro ermäßigt
Öffentliche Führungen
Sonntag | 15 Uhr (mit Aufpreis, Karten online unter www.ztix.de)
Gruppenführungen können auch außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar