FORMSPIEL – MONOCHROMIE – STRUKTUR

Peter Thoms Foto: Ute Döring

Aktuelle Ausstellung in der Galerie Netuschil

Die aktuelle Ausstellung der Galerie Netuschil zeigt neue Bilder der vergangenen zwanzig Jahre von Peter Thoms und seiner Künstlerfreunde Bruno Erdmann und Etzel Klomsdorff. Sie wurde am 2. August unter Einhaltung der Corona-Bedingungen eröffnet. Die abstrakten Bilder der drei Darmstädter Maler sind bis zum 19. September 2020 in den Räumen der Galerie zu sehen. Die Finissage findet am Freitag, 18. September 2020 um 19 Uhr statt.

Danach widmet sich die Galerie den architektonischen Konstruktionen der Berliner Künstlerin Nicole Nickel. Die Ausstellung wird am Sonntag, 27. September 2020 um 11 Uhr eröffnet und wird anschließend bis zum 14. November 2020 zu sehen sein. Es wird ein vielschichtiges Programm geboten, außerdem lädt die Galerie auf ihrem YouTube-Kanal regelmäßig Videos zur Kunst hoch. Zu sehen ist u.a. jeweils die letzte Vernissage. Schauen Sie doch gerne persönlich in der Galerie oder virtuell bei Netuschil vorbei.

Zur aktuellen Ausstellung
Peter Thoms war ab den 1960er Jahren mit seinen Künstlerkollegen Bruno Erdmann (1915–2003) und Etzel Klomsdorff (1920–1985) freundschaftlich verbunden, mit denen er über die Kunst seiner Zeit diskutieren und philosophieren konnte. Etzel Klomsdorff beschäftigte sich ausschließlich mit dem Punkt. Er brachte den Farbfleck direkt aus der Tube auf die Leinwand und setzte sie so zueinander, dass sie ein strukturelles und einheitliches Bild ergeben. Bruno Erdmann gehörte mit seinen konkret-weißen Bildern zu den herausragenden essenziellen Malern der reinen Monochromie in Deutschland.
Peter Thoms wurde 1935 in Dillenburg geboren und studierte nach dem Abitur Architektur an der TH-Darmstadt. Akademische Lehrer für Zeichnung und Malerei waren Bruno Müller-Linow und für Bildhauerei Wilhelm Loth. Ab den 1970er Jahren leitete Peter Thoms als Geschäftsführer ein Institut für Bauindustrie. Seit 1994 widmet er sich wieder ausschließlich der Malerei.
Bruno Erdmann wurde 1915 in Darmstadt geboren. Von 1933 bis 1937 studierte er an der Städelschule in Frankfurt/Main bei Karl Peter Röhl, Johann Vinzenz Cissarz und Franz Karl Delavilla. 1956 wurde Bruno Erdmann Mitglied der Neuen Darmstädter Sezession und erhielt 1994 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Er starb 2003 in Darmstadt.
Erfurt geboren und studierte von 1946 bis 1949 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Carl Hofer. 1961 übersiedelte Klomsdorff nach Darmstadt. Gemeinsam mit Polly Williams gründete er 1963 die Galerie Ordo. Er starb 1985 in Auerbach/Bergstraße.
Es ist die erste Präsentation von Peter Thoms Bildern in der Galerie Netuschil und es ist das erste Mal seit fünf Jahrzehnten, dass die Malerei im Zusammenhang mit Arbeiten seiner Künstlerkollegen gezeigt werden.
Zusätzlich zeigt die Ausstellung der Galerie Netuschil neben Arbeiten der drei Künstlerfreunde sinnvoll ausgewählt abstrakte Skulpturen von Jörg Bach, Georg Hüter und Dieter Kränzlein.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen (36 Seiten, broschiert, mit 26 farbigen Abbildungen, Preis: 5,- Euro)!
Die Ausstellung ist bis zum Samstag, 19. September 2020 jeweils donnerstags und freitags von 14.30 bis 19.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr zu sehen. Die Finissage findet am Freitag, 18. September 2020 um 19 Uhr statt. Im Herbst widmet sich die Galerie Netuschil neuen architektonischen Konstruktionen der Berliner Künstlerin Nicole Nickel. Die Ausstellung wird am Sonntag, 27. September 2020 um 11 Uhr eröffnet.

FORMSPIEL – MONOCHROMIE – STRUKTUR
Peter Thoms – Neue Bilder
Seine Künstlerfreunde Bruno Erdmann und Etzel Klomsdorff und die Abstraktion in Darmstadt seit 1960

Ausstellung bis 19. September 2020

Galerie Netuschil
Schleiermacherstr. 8
64283 Darmstadt
www.galerie-netuschil.net
Tel.: 06151 24939
Reduzierte Öffnungszeiten: Do. und Fr. 14.30 bis 19.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr

Blick in die Ausstellung „Formspiel – Monochromie – Struktur“. Foto: Galerie Netuschil

 

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*