
Das Programm des TIP im September
Im September präsentiert TIP-Theaterleiter Klaus Lavies ein paar echte Highlights im Theatergarten am Pädagog sowie im Gewölbekeller. Die Präsentation der Kurzprosabandes „Porträts einer Frau“ von Ingrid Walter dürfte ebenso anregend wie spannend werden. Ein weiterer Höhepunkt ist ein griechischer Filmabend. Im Theatergarten wird ab 19.00 Uhr gegrillt – alles frisch vom Darmstädter Markt. Die Veranstaltungen im Theatergarten beginnen um 20.00 Uhr. Bei Regen finden die Veranstaltungen unter Einhaltung der Regeln im Gewölbekeller statt.
3. September, 19 Uhr: Let’s talk about death and love – Männer trauern anders
Männer trauern anders als Frauen, so Dr. Martin Kreuels, Autor und Dozent für das Thema Männertrauer. Diese Verschiedenheit kann zu Enttäuschungen, Missverständnissen und dem Gefühl, mit der eigenen Weise zu trauern allein zu sein, führen. Wenn wir die erlernten Ursachen kennen, die unsere Trauer prägen, können wir uns in unserer Unterschiedlichkeit und auch in unseren Gemeinsamkeiten verstehen, achten und unterstützen. Die Macherinnen von „Talk about death and love“ haben auch dieses Mal wieder ein spannendes Thema aufgegriffen. Weitere Informationen finden Sie unter www.sterbenleben.de
4. September, 20 Uhr: Die Band Hane, bekannt aus dem HoffArt Theater, spielt auf
Die beiden Darmstädter Musiker Hüseyin Aslan und Necmi Erkadas beleben mit ihrer entspannt- chilligen improvisierten Musik die Freiluftbühne am Theater im Pädagog. Es wirbeln die Trommeln von Pop, bis Jazz und Weltmusik. Dabei kann man locker in den Spätsommerabend gleiten und mit Freunden plaudern.
5. September, 20 Uhr: Griechischer Filmabend um den berühmtesten griechischen Tänzer
Der Syrtaki ist durch den Film mit Anthony Quinn in aller Welt bekannt geworden. Er gilt seitdem als griechische Tradition, obwohl das nicht ganz der Wahrheit entspricht. Was aber ist schon Wahrheit gegen Schönheit? Wir werfen jedenfalls einen Leinwandklassiker der Sinnenfreuden an die Wand des alten Pädagog und wollen das Leben feiern. Dazu serviert Maria Wincierz typische griechische Schmankerln wie Schafskäse, Oliven, Tzatziki, gefüllte Weinblätter, Walnusskuchen mit Eis und griechischen Joghurt mit Honig. Es darf getanzt werden.
11. September, 20 Uhr: Spannende Krimilesung mit Autoren des Mainbook-Verlags und dem Duo Infernale
Auch in der Region Darmstadt und Rhein-Main lauert das Verbrechen und wir dürfen uns auf einen spannenden Abend mit kaltem Schauer freuen: Claudia Kabel liest aus „Gestrandete der Nacht“ und Michael Lang aus „Der Seelensammler vom Odenwald“.
Als Reporterin der Frankfurter Rundschau kennt Claudia Kabel auch die dunklen Seiten unserer beschaulichen Gegend. In ihrem Buch erzählt sie die Geschichte von Leonie, die in der Frankfurter Gothic Szene verkehrt und dann in einen kleinen Ort bei Darmstadt zieht. Für sie beginnt eine Reise in die Nacht, die schwärzer und blutdürstiger ist, als sie es sich je hätte träumen lassen.
Bei Michael Lang grübelt der ehemalige Kriminalhauptkommissar Karl Kunkelmann über einem rituellen Doppelmord.
Für die musikalische Untermalung mit einem Augenzwinkern sorgt das Duo Infernale.
13. September, 17 Uhr: Ingrid Walter: Porträts einer Frau – Buchpräsentation mit Musik
Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Bin ich die, die ich sein möchte, sein könnte? Die Protagonistinnen in „Porträts einer Frau“ sind auf der Suche nach Liebe und Freundschaft, nach der eigenen Vergangenheit, nach ihrer Rolle in der Welt. Sie denken, sie handeln, sie lachen, sie lieben. Sie sind Töchter, Mütter, Ehefrauen, Singlefrauen, Zeitzeuginnen, Leserinnen. Sie sind mutig, geliebt oder auch überrascht vom Leben und seinen Weggabelungen. Sie sind ein Spiegel mit vielen Facetten, haben Ecken und Kurven und jede einzelne hat ihre Geschichte. Ingrid Walter fängt in jeder ihrer Kurzgeschichten das Wesentliche ihrer Figuren ein. Sie porträtiert sie dabei mal wie einen Abriss mit Kohlestift, mal sanft in Pastell, dann wieder in kräftigen Ölfarben. In der Gesamtheit entsteht so eine Sammlung von Frauenfiguren, die das zwiespältige Rollenverständnis der Frau in der Gesellschaft thematisiert und infrage stellt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar