„Lieblingsstücke“ im Theater Moller Haus

Theater Curioso feiert Jubiläum mit einem Potpourri aus 15 Jahren

Was 2007 als Versuchsballon mit einem Robert-Gernhardt-Abend zur Langen Nacht der Musen begann, hat längst sich zu einer veritablen Größe in der Darmstädter Theaterszene entwickelt. Seit nunmehr 15 Jahren bietet Theater Curioso zeitgenössisches Sprechtheater für Erwachsene, meist auf der Heimatbühne der Freien Szene im Theater Moller Haus.

Die Produktionen zeichnen sich Genre- und medienübergreifend durch spielerische Leichtigkeit sowie minimalistische Form und Ausstattung aus. „Theater entsteht im Kopf des Betrachters“, lautet das Credo des künstlerischen Leiters Ulrich Sommer, der Wert darauf legt, dass die Aufführungen von Theater Curioso die Fantasie des Publikums wecken. So will er literarisch wertvolle Vorlagen zum sinnlich-emotionalen Erlebnis machen.

Nach diesem Rezept sind im Laufe der Zeit 22 sehr unterschiedliche Theaterproduktionen entstanden, in Text und Bild allesamt dokumentiert unter www.theater-curioso.de. „Ein Stück muss mich berühren, dann berührt es auch die Zuschauer“, fasst Sommer sein wichtigstes Kriterium bei der Stückauswahl zusammen. „Wenn sich die Schauspieler im Stoff wiederfinden, erkennt sich auch das Publikum darin.“ Ob es dann um Romantisches, Humorvolles, Tragisches oder Besinnliches geht, wird fast zur Nebensache, auch wenn Beziehungsthemen immer wieder im Blickpunkt stehen.

Jedes einzelne der „Lieblingsstücke“ aus 15 Jahren Theater Curioso, die Sommer zum Theaterjubiläum Anfang Dezember wieder auf die Bühne bringt, liegt ihm besonders am Herzen: Gut gegen Nordwind war bezüglich der Zuschauerzahlen das erfolgreichste Stück in der Curioso-Geschichte. Die Wunderübung trifft genau seinen Humor. Das kunstseidene Mädchen zeichnet sich als minimalistische Corona-Produktion durch besondere Intensität aus. Das Tagebuch eines Wahnsinnigen bringt der Theatermacher selbst als Lesung auf die Bühne. Und bei der aktuellen Produktion „Das Feld“ entsteht – typisch für die Curioso-Inszenierungen – die Bühne aus dem Nichts, bis sie am Ende des Abends im Nichts wieder verschwindet. Nach jeder Aufführung sind die Zuschauer eingeladen, im Foyer zusammenzusitzen, mit den Theatermachern gemeinsam zu feiern und sich über das Stück zu unterhalten.

Aufführungen im Rahmen des Festivals:

Do 01.12.                Gut gegen Nordwind
20:00 Uhr              von Daniel Glattauer

Fr 02.12.                Gut gegen Nordwind
20:00 Uhr              von Daniel Glattauer

Sa 03.12.               Die Wunderübung
16:00 Uhr              von Daniel Glattauer

Sa 03.12.               Das Feld
20:00 Uhr             nach dem Roman von Robert Seethaler

So 04.12.              Tagebuch eines Wahnsinnigen
11:00 Uhr              von Nikolai Gogol – Lesung

So 04.12.              Das Feld
14:00 Uhr             nach dem Roman von Robert Seethaler

So 04.12.              Das kunstseidene Mädchen
18:00 Uhr             nach dem Roman von Irmgard Keun

Alle Aufführungen finden im Theater Moller Haus in Darmstadt statt. Weitere Informationen zu den einzelnen Stücken sowie Karten zum Festival-Sonderpreis von 15 Euro (die Lesung ist frei) unter www.theatermollerhaus.de.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*