
In seinem neuen Buch MITTERNACHTSSYMPHONIE befasst sich der bekannte Krimi-Autor Alexander Pfeiffer mit den Facetten der Nacht und Menschen, die ihr scheinbar ausgeliefert sind. In seinen 15 Geschichten erzählt Pfeiffer von menschlichen Schicksalen, deren Leiden, Problemen, aber auch Freuden, die sich im Dunkel der Nacht potenzieren. Gedanken werden zu Hoffnungen, Gefühlen, auch Schuldgefühle keimen auf oder werden niedergedrückt.
Die Nacht bietet Schutz, bewahrt Geheimnisse, und doch wird sie für manchen Protagonisten zur Bedrohung. Sehnsüchte werden geweckt, Träume gesponnen, Existenzfragen gestellt. Die Nacht bietet sich an, sich darin zu verlieren, in einer gewissen Zeitlosigkeit Geister und Realität zu vermischen.
Türen öffnen sich, zwischenmenschliche Brücken und Bögen werden geschlagen, ohne dass die betreffenden Charaktere sie nutzen müssten. Es bleiben Zuversicht, doch auch Angst und Ungewissheit, letztlich die Einsamkeit, mit der sich Pfeiffers Personen nächtens auseinandersetzen müssen: ein Spiel mit Licht, Schatten und absoluter Dunkelheit.
Zuneigung und Erotik bekommen in Pfeiffers Prosa eine wesentliche Rolle, wobei der dünne Grat zur Pornografie manchmal überschritten wird. Die Titelstory MITTERNACHTSSYMPHONIE handelt von einer einsamen alternden Schauspielerin, der ein Wächter der Nacht (Fahrer einer Wach- und Schließgesellschaft) noch einmal einen letzten Auftritt verschafft. Ein philosophischer, fast zärtlicher Text, der dem aufmerksamen Leser innere und äußere Einsamkeit aufzeigt und den Wunsch nach Anerkennung und Achtung hervorhebt.
Allen seinen Erzählungen stellt Pfeiffer eine englische Sentenz voraus. Für die Titelgeschichte hat folgende gewählt:
„We’re exiles now pulling out of this place
Too far along to let alone
Chasing a world to call our own”
(Son Volt – Exiles)
Alexander Pfeiffer schreibt seine Texte in kurzen, prägnanten Sätzen, teilweise Hemingway-like. Dabei kann er aus dem Vollen schöpfen, denn als ehemaliger Nachttaxifahrer hat er Erfahrung, dem „Gefängnis der Nacht“ zu entkommen.
Er lebt und arbeitet in Wiesbaden. Für den 2014 veröffentlichten Kurzkrimi „Auf deine Lider senk ich Schlummer“ erhielt er den Friedrich-Glauer-Preis.
Die MITTERNACHTSSYMPHONIE ist seit 1. September im Buchhandel erhältlich und wurde bereits in der Krypta der Marktkirche Wiesbaden erfolgreich vorgestellt.
Gerty Mohr
Alexander Pfeiffer:
MITTERNACHTSSYMPHONIE
Erzählungen 138 Seiten, Softcover 20 x 13,5 cm
Coverfotografie: Canadian Hopper
ISBN 978-3-948887-360, Preis 13,90 Euro.
Verlag: Edition Outbird
Hinterlasse jetzt einen Kommentar