
Zu den Arbeiten von Pavel Odvody und Matthias Will
Die neue Ausstellung in der Galerie Netuschil widmet sich zum ersten Mal ausschließlich dem Medium der Fotografie: Ab Sonntag, 26. September werden in der Galerie bis zum 13. November 2021 die Arbeiten des tschechischen Fotografen Pavel Odvody zu sehen sein.
Der künstlerische Umgang mit Licht ist das vereinende Element in den figurativen und abstrakten Arbeiten des Fotografen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten ist die Plastizität von Körpern und der dinglichen Welt. Mittels künstlichen Lichtquellen, die das Motiv aus einem dunklen Hintergrund hervortreten lassen, entführen die Fotografien den Betrachter in eine andere Welt, die fernab von den irdischen Gravitationskräften bestehen.
Das Konzept der Galerie Netuschil, den Kunstraum mit Bildhauerei zu ergänzen, wird auch in dieser Ausstellung beibehalten. Bereits seit über drei Jahrzehnten vertritt die Galerie das Werk des Bildhauers Matthias Will. Der Künstler hat eine ähnliche Auffassung in der künstlerischen Umsetzung, wie Pavel Odvody. Bei beiden entsteht ein raumübergreifenden Dialog. Die abstrakt-geometrischen, seilverspannten Stahlskulpturen von Matthias Will erproben die Grenze zwischen Schwere und Leichtigkeit. Eigens für die Ausstellung in der Galerie entstanden viele neue bildhauerische Arbeiten, die erstmals gezeigt werden. Neben Kreis, Würfel und Kugel arbeitet Matthias Will an und mit einer neuen Form: der Ellipse.
Zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Monografie zu Pavel Odvody im Hirmer Verlag (Preis: 34,95 €) und zu Matthias Will ein Katalog in der von der Galerie herausgegebenen „Kleinen Künstlerreihe“ (Preis: 10 €). Die Ausstellung wurde großzügigerweise von Stiftungsfonds Neustart Kultur gefördert.
Künstlerbiografien:
Pavel Odvody wurde 1953 in Domažlice/Tschechien geboren und wuchs in Prag auf. Nach einem Maschinenbau-Studium von 1973 bis 1979 an der Technischen Hochschule in Prag, siedelte er 1980 nach Deutschland über, wo er als archäologischer Zeichner am Landesamt für Denkmalpflege zunächst in Regensburg und später in Darmstadt tätig war. Von 1984 bis 1989 studierte er Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Darmstadt am Fachbereich Gestaltung bei Christof Gassner mit dem Schwerpunkt auf Fotografie und schloss mit dem Diplom bei Peter von Kornatzki ab. Seit 1990 widmet sich Pavel Odvody, der in Darmstadt lebt und arbeitet, ausschließlich der freien, künstlerischen Fotografie. 2001 erhielt er ein Stipendium am Egon Schiele Zentrum in Český Krumlov. Sein Werk wurde in Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Belgien, Tschechien, den Niederlanden, der Schweiz und in den Vereinigten Staaten gezeigt.
Matthias Will wurde 1947 in Kahl am Main geboren. 1970-1973 Studium der Kunstpädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main und an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. 1975-1980 Studium der Bildhauerei an der Hochschule der Bildenden Künste (Städelschule), Frankfurt/Main bei Michael Croissant. Neben der Tätigkeit als freischaffender Bildhauer, seit 1980 verschiedene Lehraufträge, so auch an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main. 1988 Arbeitsstipendium des Landes Hessen, Cité International des Arts, Paris. 1996 Georg Christoph Lichtenberg-Preis für bildende Kunst des Landkreises Darmstadt-Dieburg, 2004 Wilhelm Loth-Preis der Stadt Darmstadt. Matthias Will ist seit 1995 Mitglied der Darmstädter Sezession.
Info
Pavel Odvody
Körper, Raum und Licht – Fotografien
Matthias Will
Kraftfeld Balance – Stahl-Skulpturen
Sonntag, 26. September 2021, 11 bis 13 Uhr bis
September bis 13. November 2021
Das von Neustart Kultur geförderte Projekt wird von einem umfangreichen Katalog zu Pavel Odvody begleitet, der im Hirmer Verlag erscheint und einem Katalog zu Matthias Will, den die Galerie Netuschil in der Kleinen Künstlerreihe herausgeben.
Katalogpreise: Pavel Odvody € 34,95,- / Matthias Will € 10,-
Hinterlasse jetzt einen Kommentar