
Heinerfest 2020 – das etwas andere Heinerfest
Ein Sommer ohne Heinerfest? Wie soll das gehen? Ohne Heinerfest keine Treffen auf der Weinbastion im Schloss oder im Biergarten auf dem Karolinen- platz mit alten Freunden, keine gemütliche Riesenradfahrt mitten in der Stadt, kein paradiesisches Kleines Heinerfest für Kita-Kids und Menschen mit Handicap, kein AlleWeltTreff mit den Freunden aus den Partnerstädten, kein Jazz und Mundart im Schlossgraben, keine Musik in der City …
Auch wenn das Heinerfest nicht in gewohnter Weise mit 700.000 Besuchern gefeiert werden kann, so schlägt das Herz dieses liebenswerten Heinerfests weiter. Davon ist der Heimatverein Darmstädter Heiner e.V. zutiefst überzeugt, und dies möchte er in seiner Aktion „TUK TUK Heinerfest“ zeigen: Die Organisatoren haben ein Konzept entwickelt, das die Grundidee und Vielseitigkeit des Festes auch oder gerade in Corona-Zeiten deutlich macht.
Mit dem Heinerfest TUK TUK, einer kleinen roten Ape, gebrandet mit dem Logo, dem Herz und den Heinerfest-Männchen von Helmuth Lortz, starten an fünf Heinerfesttagen verschiedene Aktionen, die noch geheim sind. Begonnen wird natürlich mit einem kleinen Bieranstich auf der Ladefläche des TUK TUKs, das sich wie ein roter Faden durch alle unsere Aktionen zieht und zum Schauplatz, Motor und Sympathiegefährt wird.
Geplant ist unter anderem ein kleiner Festplatz auf der Ladefläche des TUK TUKs mit Modellen von Karussells, Riesenrad etc., ein Kaspertheater des Kikeriki Theaters, das an Hildenbrandts Puppenbühne bei den ersten Heinerfesten erinnert, ein TUK TUK Jazz Konzert im Schlossgraben und vor dem Staatstheater. TUK TUK besucht die Lilien im Merck Stadion, eine ergreifende Grußbotschaft an die Partnerstädte im AlleWeltTreff und vieles mehr. Die Ideen gehen, in Anbetracht der Vielseitigkeit des Festes, nicht aus. Ein „Daheimerfest“ soll es am Freitag, 3. Juli, um 18.30 Uhr, geben, bei denen die Heiner zu Hause ihr Heinerfest feiern. Geplant ist ein Rudelsingen mit allen Heinern, die gemeinsam das für diese Zeit so passende Lied singen „Die Gedanken sind frei“.
Interviews mit bekannten Heinern und Heinerfestfreunden an ihren Lieblingsorten machen deutlich, dass das Heinerfest für die Darmstädter und die Region Identifikation und Herzensangelegenheit ist.
Das „TUK TUK Heinerfest“ endet natürlich mit dem traditionellen Feuerwerk, dem Finale seit dem ersten Heinerfest. Allerdings in diesem Jahr ein Miniatur auf der Ladefläche des TUK TUKs.
Auf www.darmstaedterheinerfest.de, Facebook, Instagram, Youtube, im Darmstädter Echo – und manchmal auch live direkt auf dem Heinerfest kann der Heimatverein Darmstädter Heiner e.V. besucht werden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar