Willkommen im Leben eines (Darmstädter) Kultur-Journalisten

W. Christian Schmitt und seine Autobiografie „Willkommen in der Aula meiner Erinnerungen“

Sie ist zwar noch in der Druckerei, aber es gibt – nach Lektüre des Manuskripts – dazu bereits erste Stimmen. So schreibt etwa Volker W. Degener (Schriftsteller und langjähriger VS-Vorsitzender NRW): „Viele verschiedene Stimmen nimmt der Leser dieses Buches wahr. Es bietet einen Rückblick auf ein spannendes, erfolgreiches Journalistenleben. Ein Mosaik aus Erlebtem, aus unvoreingenommenen Beobachtungen, aus Fragen nach dem Sinn des Schreibens, auf berührenden Momentaufnahmen. Ich habe mich gern darauf eingelassen“; bei Siggi Liersch (Literatur-Kritiker und Liedermacher) ist zu lesen: „Mit seiner leichten, beschwingten Art hält er den Lesenden fest und trotz des Buchumfangs immer interessiert.

Über ein halbes Jahrhundert lang hat Schmitt als Kultur-, Literatur- und Buchmarkt-Journalist gewirkt. Die Liste mit seinen Tätigkeiten und Initiativen, mit seinen Dichter-Begegnungen und daraus entspringenden zahllosen Interviews und Zeitungsartikeln ist mehr als reichhaltig und für den Leser auch ein Who`s who der deutschen Literaturgeschichte“ und Jürgen Volkmann (Museumsleiter, Kulturmoderator und Buchautor) sagt dazu: „Wer kennt sie nicht, die Namen wie etwa Günter Grass, Herta Müller, Siegfried Unseld, Reinhard Mohn, Joachim Gauck oder Hans Küng – lauter erstrangige Vertreter des Literatur- und Kulturbetriebes des vergangenen halben Jahrhunderts.

Sie sind alle versammelt in der „Aula der Erinnerungen…“, wie der Autor W. Christian Schmitt seine Autobiografie nennt, die am 14. Oktober um 19.00 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Stadtmuseum Groß-Gerau vorgestellt wird. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen sind erwünscht, es gelten die gültigen Corona-Regeln.

Zum Autor:

W. Christian Schmitt, Jg. 1944, geboren in Guhrau/Schlesien (polnisch Góra), in der hessischen Kreisstadt Groß-Gerau lebend, hat einst in Darmstadt (wo er – mit Unterbrechungen – mehr als 30 Jahre gelebt hat) beim Echo volontiert und in Georg Hensels einstigem Feuilleton gearbeitet, ehe er zur Hannoverschen Allgemeinen Zeitung in die Kulturredaktion wechselte, um anschließend als geschäftsführender Redakteur und Blattmacher beim Dortmunder Branchenmagazin Buchreport zu arbeiten. Später wurde er in die Chefredaktion des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel nach Frankfurt berufen. Schmitt hat danach neben seiner Tätigkeit als freier Journalist (mit mehr als 8.000 Artikeln zu Buchmarkt- und Literatur-Themen in über 120 Zeitungen, Magazinen und Rundfunkanstalten) auch fast 20 Bücher (u.a. bei C. Bertelsmann, Econ, Langen-Müller, Heyne, Ullstein-Taschenbuch und Lübbe) veröffentlicht. Er hat u.a. die Reichelsheimer Märchen- und Sagentage sowie das Groß-Gerauer MundARTfestival erfunden und als Kultur-Moderator Veranstaltungen mit einer Vielzahl von Autoren (u.a. Günter Grass, Ingrid Noll, Gabriele Wohmann, Erich Loest, Gaby Hauptmann, Wolf Wondratschek, Ludwig Fels, Ulla Hahn, Volker Braun, Gert Heidenreich) initiiert.

siw

 

Info:
50 Jahre unterwegs als Kultur-, Literatur- und Buchmarkt-Journalist“
496 Seiten, mit mehr als 350 Fotos und Abbildungen
Verlag Schmitt’s Redaktionsstube
wcschmitt@aol.com,
ISBN 978-3-00-068579-8
Ladenpreis 25,- Euro).

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*